Suchen Sie nach einer zuverlässigen Methode, um Hunde aus Ihrem Garten, Hof oder von Ihrer Terrasse fernzuhalten – ohne ihnen zu schaden? Ultraschall-Hundeschrecks bieten eine sichere und diskrete Lösung. Sie senden hochfrequente Töne aus, die für Hunde unangenehm, für Menschen jedoch nicht hörbar sind, und sind damit ideal, um Hunde zu vertreiben. In diesem Ratgeber stellen wir Ihnen die 10 besten Ultraschall-Hundeschrecks auf dem Markt vor, die getestet und bewertet wurden, damit Sie das Modell finden, das wirklich wirkt.
1. K9 Shield – Leistungsstarker Ultraschall-Hundeschreck für den Außenbereich
Der K9 Shield von Sonic Barrier ist eine der zuverlässigsten Lösungen, um Hunde aus Außenbereichen fernzuhalten. Speziell für Gärten, Einfahrten und Höfe entwickelt, kombiniert er einen Bewegungsmelder mit hochfrequenten Ultraschallwellen, um Hunde sanft zu vertreiben.
Dank seiner wetterfesten Konstruktion und der großen Abdeckungsfläche ist dieses Gerät ideal für Besitzer, die eine sichere, wartungsarme Abwehr suchen. Nutzer berichten bereits nach wenigen Tagen von einer deutlichen Reduzierung der Hundeeintritte.
Neben den technischen Eigenschaften zeichnet sich der K9 Shield besonders dadurch aus, dass er sich unauffällig in die Umgebung einfügt und dennoch effektiv Hunde vertreibt. Keine Chemikalien, keine physischen Barrieren, keine Konfrontationen – nur intelligente, bewährte Technologie.
Vorteile:
- Sehr effektive Ultraschallreichweite (bis zu 9 Meter)
- Bewegungsgesteuerte Aktivierung für gezielte Wirksamkeit
- Vollständig wasserdicht und langlebig konzipiert
- Kein Einsatz von Chemikalien, minimaler Wartungsaufwand
- Einfache Installation
- Diskret und leise für Menschen
- Schnelle Ergebnisse, so berichten viele Anwender
Nachteile:
- Erfordert minimale Wartung
- Bei sehr hartnäckigen Hunden kann ein Umstellen oder der Einsatz mehrerer Geräte nötig sein
2. X-octenol – Solarbetriebener Ultraschall-Tiervertreiber für Hunde

X-octenol ist ein Ultraschall-Vertreiber, der mit Solarenergie betrieben wird und zusätzlich über eine USB-Ladeoption verfügt. Er kombiniert Ultraschallwellen mit LED-Blitzlichtern, um Hunde, aber auch andere Tiere wie Katzen, Eichhörnchen oder Waschbären wirksam fernzuhalten. Sein Infrarotsensor erkennt Bewegungen in einem Winkel von 110°, was ihn zu einer guten Wahl für Gärten, Terrassen oder Hauseingänge macht.
Das Gehäuse ist wasserdicht (IP65) und für den Außenbereich geeignet. Dank des kompakten Designs mit Erdspieß lässt sich das Gerät leicht in jeder Umgebung installieren. Es ist besonders effektiv bei gelegentlichen Eindringlingen, allerdings können die Lichtblitze einige Nachbarn – vor allem nachts – stören.
Vorteile:
- Ultraschall + LED-Blitz für doppelte Abschreckung
- Infrarot-Erkennung mit 110°-Winkel
- Solarenergie + USB-Aufladung möglich
- Einfache Installation mit beiliegendem Erdspieß
- IP65 wasserdicht für den Außenbereich
Nachteile:
- LED-Blitze können nachts störend sein
- Begrenzte Reichweite bei Nebel oder starkem Regen
- Weniger wirksam gegen Lärmbelästigung (z. B. Bellen)
- Gelegentlich zu empfindlich, was zu unnötigem Auslösen führt
3. X-PEST – Wasserdichter Ultraschall-Hundeschreck für den Außenbereich

Der Ultraschall-Vertreiber X-PEST, der mit Solarenergie betrieben wird, ist speziell dafür konzipiert, Außenbereiche wie Terrassen, Gärten oder Wege zu schützen. Er kombiniert einen Bewegungssensor mit einstellbaren Frequenzoptionen, um Hunde und andere kleine Tiere effektiv und ohne Schaden fernzuhalten.
Dank seiner umweltfreundlichen Bauweise und Robustheit bietet der X-PEST eine praktische und unkomplizierte Lösung, um Hunde fernzuhalten. Da die Wirksamkeit jedoch vom Umfeld abhängen kann, empfiehlt sich die Kombination mit weiteren Methoden für optimale Ergebnisse.
Vorteile:
- Einfache Solarstromversorgung
- Integrierter Bewegungssensor
- Wetterfest, ideal für den Außeneinsatz
- Leichte Installation: Einfach in den Boden stecken
Nachteile:
- Variable Wirksamkeit: Einige Nutzer berichten, dass er eher Katzen oder Wildtiere vertreibt als Hunde
- Benötigt direkte Sonneneinstrahlung (weniger effektiv im Schatten oder bei bewölktem Wetter)
- Fehlalarme möglich (durch Wind, bewegtes Laub, Regen)
- Begrenzte Abdeckungsfläche: Eventuell sind mehrere Geräte oder häufiges Umstellen nötig
- Hohe Töne können bei empfindlichen Personen hörbar sein
4. ZLieatm – Solarbetriebener und wasserdichter Ultraschall-Hundeschreck

Das Modell ZLieatm ist für den Außeneinsatz konzipiert. Es wird mit Solarenergie betrieben und ist mit einem Bewegungssensor ausgestattet. Es sendet Ultraschallwellen und blinkende LED-Lichter aus, um Hunde sowie kleine Tiere wie Eichhörnchen abzuschrecken. Das robuste Gehäuse und das umweltfreundliche Design machen es zu einer interessanten Lösung für Privatanwender.
Obwohl der ZLieatm auf nachhaltige und ökologische Funktionen setzt, sprechen das Fehlen detaillierter technischer Informationen und die geringe Anzahl an Kundenbewertungen dafür, dass das Gerät eher als Ergänzung zu anderen Abwehrmitteln verwendet werden sollte, um bessere Ergebnisse zu erzielen.
Vorteile:
- Betrieb mit Solarenergie (kein regelmäßiger Batteriewechsel nötig)
- Ultraschall aktiviert nur bei Erkennung eines Tieres
- Wasserdicht, widerstandsfähig gegen verschiedene Wetterbedingungen
- Blinkende LEDs für einen zusätzlichen Abschreckungseffekt
Nachteile:
- Hohe Töne können für empfindliche Personen hörbar sein
- Abhängigkeit von guter Sonneneinstrahlung (weniger effektiv bei Schatten oder Regen)
- Abdeckungsbereich nicht angegeben (vermutlich begrenzt)
- Fehlalarme möglich (durch Autos, Wind, große Vögel)
5. Jahy2Tech – Solarbetriebener Ultraschall-Vertreiber für den Außenbereich

Der Jahy2Tech Ultraschall-Vertreiber, der mit Solarenergie betrieben wird, ist speziell für den Schutz von Außenbereichen wie Gärten, Terrassen oder Rasenflächen entwickelt. Er sendet Ultraschallwellen in Kombination mit LED-Blitzen aus, sobald eine Bewegung erkannt wird. Mit seinen zwei Lautsprechern deckt er ein breiteres Frequenzspektrum ab und ist somit effektiv gegen Hunde, Katzen und andere unerwünschte Tiere.
Obwohl das Gerät eine gute Abdeckung bietet und umweltfreundlich arbeitet, weisen Installationsschwierigkeiten, Fehlalarme und negative Rückmeldungen zum Geräuschpegel darauf hin, dass die Platzierung sorgfältig gewählt werden sollte. Es empfiehlt sich, das Gerät idealerweise in Kombination mit anderen Abwehrmethoden zu verwenden.
Vorteile:
- Aktiviert sich nur bei Tierbewegung, was die Batterie schont
- Integrierte LED-Blitzlichter verstärken die Abschreckwirkung
- Wasserdicht, geeignet für alle Wetterbedingungen
Nachteile:
- Installation wird von einigen Nutzern als kompliziert empfunden
- Blinklicht kann für Anwohner in der Nähe störend sein
- Einige Personen berichten von Hörbeschwerden durch das Gerät
- Weniger präzise als der K9 Shield: Häufige Fehlalarme (Wind, Laub)
- Für optimale Leistung ist starke Sonneneinstrahlung erforderlich
6. X-PEST 360° – Ultraschall-Hundeschreck mit Rundum-Abdeckung

Der X-PEST 360° ist ein solarbetriebener Ultraschall-Hundeschreck mit Bewegungsaktivierung. Er erzeugt eine abschreckende Barriere rund um Ihren Außenbereich, indem er Schallimpulse und Blitzlichter kombiniert, um Hunde sanft fernzuhalten. Ideal für Gärten, Terrassen oder Wege, setzt dieses Modell auf einen rundum sicheren Schutz.
Obwohl er eine vollständige Abdeckung und einen umweltfreundlichen Betrieb bietet, kann seine Zuverlässigkeit schwanken. Bevor Sie ihn als alleinige Lösung einsetzen, sollten Sie Umgebung, Sonneneinstrahlung und mögliche Lärmbelästigungen berücksichtigen. Für beste Ergebnisse empfiehlt sich die Kombination mit weiteren Methoden.
Vorteile:
- 360° PIR-Bewegungserkennung (Schutz in alle Richtungen)
- Doppelte Energieversorgung: Solar + USB-Ladung
- Wasserdicht, ideal für den Außenbereich
Nachteile:
- Häufige Fehlalarme durch Wind oder Pflanzenbewegungen
- Reichweite variiert und nimmt bei schwacher Sonneneinstrahlung ab
- Ultraschallwellen werden von Hindernissen absorbiert, was die Wirksamkeit reduziert
- Hohe Töne werden von empfindlichen Nutzern als störend empfunden
7. Alikguu – Ultraschall-Hundeschreck mit PIR-Bewegungssensor

Das Modell Alikguu ist ein solarbetriebener Außen-Ultraschall-Vertreiber, der mit einem PIR-Bewegungssensor Hunde (und andere Tiere) in der Nähe erkennt. Sobald eine Bewegung registriert wird, sendet das Gerät Ultraschallwellen zusammen mit einem LED-Blitz aus, um Hunde sanft, aber wirkungsvoll fernzuhalten.
Der Alikguu arbeitet umweltfreundlich und automatisch und bietet zusätzlich einen abschreckenden Lichteffekt. Die tatsächliche Wirksamkeit gegen Hunde ist jedoch ungewiss. Das Gerät reagiert empfindlich auf Fehlalarme und ist stark von ausreichendem Sonnenlicht abhängig, weshalb es eher als ergänzende Lösung denn als Hauptabwehr geeignet ist.
Vorteile:
- PIR-Sensor erkennt Bewegungen, bevor Hunde zu nahe kommen
- Solarenergie, keine häufigen Batteriewechsel nötig
- Wasserdichtes Design, ideal für den Außenbereich
- Integrierter LED-Blitz verstärkt die Abschreckwirkung
Nachteile:
- Risiko für Fehlalarme durch Wind, Blätter oder Fahrzeuge
- Hohe Töne können für empfindliche Personen hörbar sein
- Leistung verringert sich bei Schatten oder bewölktem Wetter
- Unbekannte Abdeckungsfläche, mögliche „tote Winkel“
- Geteilte Nutzererfahrungen bezüglich Zuverlässigkeit und Konstanz im Praxiseinsatz
8. JNKNT 360° – Ultraschall-Hundeschreck mit Bewegungssensor und LED-Licht

Der Ultraschall-Vertreiber JNKNT 360° ist ein solarbetriebenes Außengerät, das Bewegungserkennung, 360°-Ultraschall und LED-Blitzlichter kombiniert. Entwickelt, um Hunde (und andere Tiere) auf schonende Weise fernzuhalten, lässt es sich einfach im Garten, Hof oder auf der Terrasse installieren.
Obwohl das Modell JNKNT eine 360°-Erkennung und ein umweltfreundliches Design bietet, können die tatsächlichen Leistungen schwanken. Es reagiert empfindlich auf Fehlalarme und erfordert oft eine Anpassung der Position. Daher empfiehlt es sich, das Gerät als Teil einer mehrschichtigen Abwehrstrategie einzusetzen, anstatt es als alleinige Lösung zu betrachten.
Vorteile:
- 360°-Abdeckung durch Bewegungssensoren und multidirektionale Lautsprecher
- PIR-Bewegungserkennung
- Integrierte LED-Blitzlichter zur Verstärkung des Ultraschalleffekts
- Solarenergie mit USB-Ladeoption
- Wasserdichtes Design, geeignet für den Außenbereich
Nachteile:
- Häufige Fehlalarme (Wind, Laub, Fahrzeuge)
- Hohe Töne, die von manchen Menschen als störend empfunden werden können
- Mögliche Unannehmlichkeiten für Haustiere oder Kleinkinder
- Abhängigkeit von Sonnenlicht: geringere Leistung bei Schatten oder bewölktem Wetter
- Ultraschallwellen können von umliegenden Objekten absorbiert werden, was die Reichweite verringert
9. OTSEZE – Fortgeschrittener solarbetriebener Ultraschall-Tiervertreiber

Dieser fortschrittliche solarbetriebene Vertreiber verfügt über eine LED-Alarmleuchte in Form eines „flammenden Auges“, einen PIR-Bewegungssensor und mehrere Ultraschallmodi zur Abwehr verschiedener Tiere wie Hunde, Katzen, Eichhörnchen, Waschbären usw. Seine robuste und wasserdichte Bauweise macht ihn wetterfest bei Regen und Sonnenschein, während die anpassbaren Einstellungen eine individuelle Nutzung ermöglichen.
Das Modell OTSEZE kombiniert visuelle und akustische Abschreckung, bietet vielfältige Einstellungsmöglichkeiten und wird mit Solarenergie betrieben. Seine variable Wirksamkeit gegen große Hunde, mögliche Lärmbelästigung und die starke Abhängigkeit von Sonneneinstrahlung legen nahe, das Gerät ergänzend zu anderen Abwehrmitteln oder in mehrfacher Ausführung für optimalen Schutz einzusetzen.
Vorteile:
- Sehr abschreckende LED-Alarmleuchte in Form eines „flammenden Auges“, besonders nachts wirksam
- 5 Ultraschallmodi, anpassbar je nach Tierart
- PIR-Sensor mit großem Erfassungsbereich
- Duale Energieversorgung: Solar + USB-Ladung
- Wasserdichtes IP44-Design, ganzjährig für den Außenbereich geeignet
- Tierfreundliche Methode ohne Chemikalien
Nachteile:
- Bei hartnäckigen Hunden möglicherweise nicht ausreichend
- Hohe Töne können für Kinder oder empfindliche Personen störend sein
- Weniger effektiv bei bewölktem Himmel oder im Schatten
- Komplexe Einstellungsmöglichkeiten, die schwer zu konfigurieren sein können
- Begrenzte Abdeckungsfläche
10. Amsqto – Ultraschall-Hundeschreck mit roten und weißen LED-Leuchten

Das Modell Amsqto ist ein solarbetriebener Ultraschall-Vertreiber für den Außenbereich mit roten und weißen LED-Blitzlichtern. Es bietet mehrere Betriebsmodi: Ultraschall, Sprachwarnungen, LED-Blitze und kombinierte Zyklen, um Hunde aus Garten, Hof oder Terrasse fernzuhalten.
Der Amsqto setzt auf Vielseitigkeit und umweltfreundliches Aufladen mit einem umfassenden Funktionsumfang. Allerdings führen Beschwerden über Geräusche, die Abhängigkeit vom Sonnenlicht und eine etwas komplexe Programmierung dazu, den Aufstellort sorgfältig zu wählen und das Gerät eher als Ergänzung zu anderen Lösungen, besonders für große Flächen, einzusetzen.
Vorteile:
- Verschiedene Modi: Ultraschall, Stimme, LED-Blitz, kombinierte Zyklen
- Duale Energieversorgung: Solarpanel + USB-Notladung
- Weite PIR-Bewegungserkennung für gute Abdeckung
- Wasserdicht (IP66) und UV-beständig
- Tierfreundlich, ohne chemische Substanzen
Nachteile:
- Hohe Töne können für Kinder oder empfindliche Personen hörbar und störend sein
- Leistung sinkt bei wenig Sonneneinstrahlung
- Die vielfältigen Modi können schwer richtig einzustellen sein
- Begrenzte Abdeckungsfläche: Für große Bereiche sind mehrere Geräte nötig
- LED-Blitze können nachts zu hell oder ablenkend wirken
Was Sie vor dem Kauf eines Ultraschall-Hundeschrecks beachten sollten
Was Sie vor dem Kauf eines Ultraschall-Hundeschrecks beachten sollten :
Abdeckungsbereich und Erkennungsreichweite
Als Erstes sollten Sie die Erkennungsreichweite und den Abdeckungswinkel prüfen. Wenn Sie Hunde aus einem großen Garten, einer Einfahrt oder einem offenen Bereich fernhalten möchten, wählen Sie ein Modell mit einem weiten Erfassungswinkel (mindestens 110°) und einer Bewegungserkennungsreichweite von mindestens 8 bis 10 Metern. Geräte mit 360°-Abdeckung sind besonders effektiv in offenen Bereichen. Eine zu geringe Reichweite kann „tote Winkel“ schaffen, in denen Hunde unbemerkt passieren können.
Einstellbare Frequenzen und Anpassungsfähigkeit
Einige Geräte verlieren an Wirksamkeit, wenn sie stets dieselbe Frequenz aussenden. Die leistungsfähigsten Modelle bieten mehrere Frequenzstufen oder einen Zufallsmodus, der verhindert, dass sich Hunde daran gewöhnen. Möchten Sie dauerhafte Eindringlinge wirksam abwehren, wählen Sie ein Modell mit variablen oder anpassbaren Frequenzen.
Langlebigkeit und Wetterbeständigkeit
Da diese Geräte für den Außenbereich konzipiert sind, ist Wetterbeständigkeit unerlässlich. Achten Sie auf Modelle mit einer Schutzklasse von IP44 bis IP66 sowie UV-Schutz, damit sie Regen, Sonne, Wind und sogar Schnee standhalten. Günstige Geräte aus unbehandeltem Kunststoff oder mit mangelhafter Abdichtung sind nach Sturm oder längeren Hitzeperioden oft schnell unbrauchbar.
Stromversorgung: Batterie, Solar oder Netzstrom?
Die Art der Stromversorgung beeinflusst direkt die Benutzerfreundlichkeit und Zuverlässigkeit des Geräts:
- Solarbetriebene Modelle sind umweltfreundlich und autark, benötigen jedoch eine gute Sonneneinstrahlung.
- Batteriebetriebene Geräte bieten große Flexibilität bei der Platzierung, erfordern aber häufige Batteriewechsel.
- Netzstrombetriebene Modelle garantieren eine kontinuierliche Versorgung, schränken jedoch die Standortwahl ein.
Für die meisten Gärten und Höfe ist eine solarbetriebene Variante mit USB-Ladeoption der beste Kompromiss: Automatischer Betrieb bei Sonnenschein und bei Bedarf Nachladung möglich.
FAQ
Sind Ultraschall-Hundeschrecks wirklich effektiv?
Ja, Ultraschall-Hundeschrecks können wirksam sein, doch ihre Leistung hängt von verschiedenen Faktoren ab: der Qualität des Geräts, der Empfindlichkeit des Hundes gegenüber hohen Frequenzen und dem Einsatzumfeld. Diese Geräte senden Töne oberhalb der menschlichen Hörgrenze aus, die für Hunde unangenehm sind, um sie davon abzuhalten, bestimmte Bereiche zu betreten. Manche Nutzer berichten von schnellen, sichtbaren Ergebnissen, andere finden sie weniger wirksam bei hartnäckigen oder unempfindlichen Hunden. Wenn man sich Erfahrungsberichte über Ultraschall-Hundeschrecks ansieht, stellt man fest, dass ihre Wirksamkeit je nach Hunderasse, Verhalten und Situation unterschiedlich ausfällt. Sie sind meist effektiver bei neugierigen oder ängstlichen Hunden, weniger bei sehr hartnäckigen. Für optimale Ergebnisse sind guter Standort und regelmäßige Anwendung wichtig.
Funktionieren Ultraschall-Vertreiber bei aggressiven Hunden?
Ultraschall-Vertreiber sind bei aggressiven oder territorialen Hunden oft weniger wirksam. Der Ton kann sie zunächst überraschen oder verwirren, doch ihr aggressives Verhalten, das häufig instinktiv, aus Angst oder Schutzmotiven entsteht, kann das Unbehagen übertönen. In manchen Fällen kann sich die Unruhe sogar verstärken. Bei potenziell gefährlichen Hunden sind sichere Zäune, professionelle Hilfe oder geeignetere Kontrollmethoden sinnvoller als einfache Ultraschall-Vertreiber.
Sind Ultraschall-Hundeschrecks ungefährlich?
Ja, diese Geräte gelten als sicher für Hunde, Menschen und die meisten anderen Tiere. Die ausgesendeten Frequenzen sind unangenehm, aber nicht schädlich, und bieten eine humane Alternative zu Elektrozaun oder chemischen Mitteln. Allerdings können sensible oder ängstliche Hunde bei zu häufiger oder langer Exposition Stress entwickeln. In Haushalten mit Haustieren empfiehlt sich die Nutzung im Außenbereich und nur bei Bedarf, um die eigenen Tiere nicht zu stören.
Können Hunde sich an Ultraschall-Vertreiber gewöhnen?
Ja, Hunde können unempfindlich werden, wenn das Gerät schlecht platziert ist, dauerhaft läuft oder keine Frequenzvariationen bietet. Eine zu vorhersehbare Anwendung mindert die Wirksamkeit. Um dem vorzubeugen, wählen Sie ein Modell mit variablen Frequenzen oder zufälligen Impulsen, schalten Sie es nicht permanent ein und wechseln Sie regelmäßig den Standort. Eine Kombination mit anderen Methoden wie Duft- oder physischen Barrieren ist ebenfalls ratsam.
Sind die Ergebnisse sofort sichtbar oder braucht es Zeit?
Ultraschall-Vertreiber können sofort eine Reaktion wie Überraschung oder Flucht auslösen, doch dauerhafte Effekte brauchen Zeit. Manche Hunde müssen mehrfach exponiert werden, bevor sie den Ton mit negativen Konsequenzen verbinden und ihr Verhalten dauerhaft ändern. In stark frequentierten Bereichen oder bei hartnäckigen Hunden kann es nötig sein, mehrere Geräte einzusetzen oder die Strategie durch weitere Abwehrmaßnahmen zu verstärken. Eine allmähliche Verringerung der Hundeeintritte zeigt sich oft nach einigen Tagen bis zu einer Woche, abhängig von der optimalen Platzierung des Geräts.
Wie verwendet man einen Ultraschall-Hundeschreck richtig?
Für eine optimale Nutzung:
- Platzieren Sie das Gerät nahe dem Eingang oder in den von Hunden markierten Bereichen.
- Richten Sie den Bewegungssensor nach außen, ohne Hindernisse wie Pflanzen oder Möbel im Weg.
- Bei solarbetriebenen Modellen sorgen Sie für ausreichend direkte Sonneneinstrahlung täglich.
- Stellen Sie die Frequenz gemäß Bedienungsanleitung ein und beobachten Sie die Reaktionen, um ggf. anzupassen.
- Vermeiden Sie Dauerbetrieb, damit der Ton als Konsequenz eines bestimmten Verhaltens wahrgenommen wird.
Für bessere Ergebnisse kombinieren Sie den Ultraschall-Vertreiber mit anderen Methoden wie Duftabwehr, visuellen Barrieren oder bewegungsgesteuerten Wassersprengern.
Welche Alternativen gibt es zu Ultraschall-Hundeschrecks?
Falls Ultraschall nicht ausreicht oder nicht geeignet ist, gibt es verschiedene wirksame Alternativen:
- Duftabwehr: Essig, Zitrusfrüchte, Zitronengras oder kommerzielle Sprays mit hundeabwehrenden Düften. (Gerüche, die Hunde abschrecken)
- Physische Barrieren: Zäune, Drahtgitter, Netze oder bewegungsgesteuerte Wassersprenger.
- Verhaltenstraining: Für Haustiere, um unerwünschtes Verhalten zu korrigieren.
- Abwehrmatten oder unangenehme Oberflächen: Alufolie, Plastikstachel, etc.
- Der Einsatz bestimmter Geräusche, um Hunde zu vertreiben – wie plötzliche oder gezielte Laute (außer Ultraschall) – kann in bestimmten Situationen ebenfalls die abschreckende Wirkung verstärken.
Die Kombination mehrerer dieser Lösungen führt meist zu besseren Ergebnissen als die alleinige Nutzung eines einzelnen Geräts.