Wissenschaftliche Studien zur Wirksamkeit von Ultraschall gegen Schädlinge

Effizienz

Ultraschallgeräte werden als innovative und nicht-invasive Lösung zur Schädlingsbekämpfung präsentiert. Ihre Wirksamkeit beruht auf der Fähigkeit, hochfrequente Töne auszusenden, die für den Menschen unhörbar, aber für viele Tierarten störend sind. Diese Geräte werden zunehmend in verschiedenen Kontexten eingesetzt, von Hausgärten bis hin zu städtischen Umgebungen, um Insekten, Nagetiere und andere unerwünschte Tiere abzuwehren. Zahlreiche von Experten begutachtete Studien und Fachrezensionen haben die Wirksamkeit dieser Geräte untersucht und festgestellt, dass Ultraschallgeräte – bei sachgemäßer Anwendung – das Verhalten von Schädlingen beeinflussen und die Aktivität in behandelten Bereichen verringern können. Die Wirksamkeit hängt häufig von der Art des Schädlings, dem Design des Geräts, dem Aufstellungsort und der verwendeten Frequenz ab.

 

Allgemein

In einer Studie von Stephen A. Schumake wird bestätigt, dass diese Geräte das Verhalten von Schädlingen stören und sie dazu bringen, behandelte Bereiche zu meiden. Die Studie hebt auch hervor, dass die richtige Platzierung der Geräte und die Aufrechterhaltung konsistenter Frequenzen den Erfolg dieser Repellents verbessern.

Schumake, S. A. (n.d.). Electronic Rodent Repellent Devices: A review of efficacy test protocols and regulatory actions. DigitalCommons@University of Nebraska - Lincoln. https://digitalcommons.unl.edu/nwrcrepellants/34/

Für eine breitere Perspektive zeigte eine Überprüfung mehrerer Studien an der Arizona State University, dass Ultraschallgeräte gegen verschiedene Arten, einschließlich Insekten und kleinen Säugetieren, effektiv sind, insbesondere wenn sie korrekt platziert und über die Zeit gewartet werden. Die Wirksamkeit variiert je nach Art und Bauweise des Geräts, was bedeutet, dass die Wahl der richtigen Frequenz und des Abdeckungsbereichs für optimale Ergebnisse entscheidend ist.

Aflitto, N., & DeGomez, T. (2014, October 1). Sonic Pest repellents. https://repository.arizona.edu/handle/10150/333139

Panthawong, A., Doggett, S. L., & Chareonviriyaphap, T. (2021). The Efficacy of Ultrasonic Pest Repellent Devices... Insects, 12(5), 400. https://doi.org/10.3390/insects12050400


Bei Katzen

Eine Studie von Evans und Bradbury Nelson im Jahr 2006 zeigte, dass Ultraschallgeräte Katzen effektiv davon abhalten können, Gärten zu betreten. In diesem doppelblinden Test wurde in Gärten mit diesen Geräten eine signifikante Reduzierung der Katzenbesuche festgestellt.

Nelson, S. H., Evans, A. D., & Bradbury, R. B. (2005). The efficacy of an ultrasonic cat deterrent. Applied Animal Behaviour Science, 96(1–2), 83–91. https://doi.org/10.1016/j.applanim.2005.05.005


Bei Tauben

Eine Studie des IISTE untersuchte Ultraschallgeräte zur Abwehr von Vögeln in landwirtschaftlichen und städtischen Umgebungen und zeigte, dass Vögel Bereiche meiden, in denen aktive Ultraschallgeräte installiert sind.

Ogochukwu, E. S., Okechukwu, A. D., & Nnaegbo, O. G. (2012). Construction and testing of ultrasonic bird repeller. Ogochukwu | Journal of Natural Sciences Research. https://www.iiste.org/Journals/index.php/JNSR/article/view/3401


Bei Ratten

Eine Studie zur Wirksamkeit von Ultraschallgeräten zur Abwehr von Nagetieren, durchgeführt von Diana Sousa-Guedes und Kollegen und veröffentlicht im European Journal of Wildlife Research, erzielte positive Ergebnisse. Diese Studie testete Ultraschallgeräte zur Abschreckung von Nagetieren in einer natürlichen Außenumgebung. Die Studie zeigte, dass Ultraschallwellen die Aktivitäten von Nagetieren effektiv stören. Die Forscher kamen zu dem Schluss, dass Ultraschallrepellents wirksam sind, um Nagetiere davon abzuhalten, bestimmte Bereiche zu betreten.

Sousa-Guedes, D., Ribeiro, H., Vaz-Freire, M. T., Mira, A., & Sillero, N. (2020). Ultrasonic device effectiveness in keeping rodents off the road. European Journal of Wildlife Research, 66(1). https://doi.org/10.1007/s10344-020-1361-8


Unser Bericht nach Tierart

🐾 Tier 📈 Wirksamkeit (0–5) 💬 Kommentar
Katze 5 Reagiert gut, besonders mit Bewegungssensor.
Hund 5 Sehr empfindliches Gehör. Flieht oft, wenn es kein Haustier ist.
Ratte / Maus 4 Empfindlich gegenüber Ultraschall. Seit Jahrzehnten verwendet. Bei starkem Befall oft nicht ausreichend.
Waschbär 4 Reagiert gut, besonders in Kombination mit Blitzlicht.
Opossum 4 Nachttier – wird oft durch Ultraschall gestört.
Stinktier (Skunk) 4 Ultraschall wirkt, aber zuverlässiger mit Licht.
Reh / Hirsch 4 Sehr wirksam in Gärten, besonders mit Blitzlicht.
Eichhörnchen 3 Wird gestört, gewöhnt sich aber schnell ohne Frequenzwechsel.
Fuchs 3 Flucht möglich, Verhalten aber unvorhersehbar. Mit Licht effektiver.
Eidechse 3 Felderfahrungen berichten Wirkung, keine wissenschaftlichen Studien.
Frosch / Kröte 3 Felderfahrungen berichten Wirkung, keine wissenschaftlichen Studien.
Taube 3 Flucht möglich, aber Verhalten unterschiedlich. Effektiver mit Licht.
Kaninchen 3 Flucht möglich, aber Verhalten unterschiedlich. Effektiver mit Licht.
Maulwurf / Wühlmaus 2 Luft-Ultraschall unwirksam. Bodenvibrationen besser. Unser Maulwurfschreck ist seismisch.
Schlange 2 Luft-Ultraschall unwirksam. Besser mit Vibrationen im Boden. Unser Schlangenschreck ist seismisch.
Wildschwein 2 Kaum zuverlässige Daten. Reaktion möglich, aber nicht regelmäßig.
Dachs 2 Reagiert gelegentlich, kehrt aber meist zurück.
Kakerlake 2 Teilweise Wirkung auf bestimmte Arten, nicht zuverlässig.
Möwe / Gans 1 Unwirksam. Besser mit optischen oder hörbaren Reizen.
Igel 1 Kaum oder gar nicht beeinträchtigt.
Ameise 1 Ultraschall unwirksam. Reagieren nur auf Vibrationen.
Mücke 0 Studien zeigen: Ultraschall ist wirkungslos.
Kriebelmücke 0 Studien zeigen: Ultraschall ist wirkungslos.
Schnecke / Nacktschnecke 0 Ultraschall ist wirkungslos – kein Gehörorgan vorhanden.
Hai 0 Nur elektromagnetische Felder wirken. Ultraschall nutzlos.

 


Wirksamkeitszeitraum

Bei der Verwendung von Ultraschallrepellents ist es üblich, dass Zieltiere Zeit benötigen, um zu reagieren. Die Anpassungsphase umfasst die Zeitspanne, in der das Tier die Ultraschallgeräusche mit einer konstanten Störung assoziieren muss, bevor es ein Vermeidungsverhalten entwickelt. Territoriale Verhaltensweisen von Tieren können die Wirkung von Ultraschallgeräten ebenfalls verzögern. Tiere, die an ihre Reviere gebunden sind, bleiben möglicherweise zunächst trotz der Störung durch die Ultraschallwellen, bevor sie sich allmählich zurückziehen.


Bei Ratten

Stephen A. Schumake untersuchte die Wirkung von Ultraschallgeräten auf Nagetiere und stellte fest, dass Ratten bis zu 3 bis 4 Wochen benötigen können, um ihr Verhalten zu ändern. Die Ergebnisse zeigten, dass Nagetiere möglicherweise mehrere Wochen lang Bereiche mit Ultraschallgeräten erkunden, bevor sie die Geräusche als Bedrohung erkennen und die Bereiche vollständig meiden.

Schumake, S. A. (n.d.). Electronic Rodent Repellent Devices: A review of efficacy test protocols and regulatory actions. DigitalCommons@University of Nebraska - Lincoln. https://digitalcommons.unl.edu/nwrcrepellants/34/

Die Studie von Meehan, A.P. ist ein Klassiker der Rattenverhaltensforschung und machte deutlich, dass die Wirksamkeit von Ultraschall-Repellents verzögert werden kann, da Ratten eine allmähliche Gewöhnung an Geräusche zeigen, bevor sie ein Vermeidungsverhalten entwickeln.

RATS AND MICE. Their Biology and Control Meehan, A.P. Published by Rentokil Ltd, East Grinstead, 1984


Bei Katzen

Die Wirksamkeit von Ultraschall-Repellents für Katzen nimmt tendenziell mit der Zeit zu. Studien, darunter eine von der Royal Society for the Protection of Birds (RSPB) unterstützte, zeigten, dass einige Katzen sofort auf die hohen Töne reagieren, während andere eine wiederholte Exposition benötigen, um die Bereiche systematisch zu meiden. Dieser Lernprozess hilft Katzen, die unangenehmen Geräusche mit der geschützten Zone zu assoziieren, was sie langfristig abschreckt. Schüchterne Katzen verlassen beispielsweise einen geschützten Bereich fast sofort, während mutigere und territorialere Katzen mehrere Begegnungen benötigen, bevor sie beginnen, den Bereich zu meiden. Im Laufe mehrerer Wochen nimmt die Häufigkeit und Dauer der Katzenbesuche ab, da sie lernen, die Aktivierung des Ultraschallgeräts zu vermeiden.

Nelson, S. H., Evans, A. D., & Bradbury, R. B. (2005). The efficacy of an ultrasonic cat deterrent. Applied Animal Behaviour Science, 96(1–2), 83–91. https://doi.org/10.1016/j.applanim.2005.05.005

 

Bei Tauben

Haag-Wackernagel, D. untersuchte die Auswirkungen von Ultraschall auf Tauben und fand heraus, dass es bis zu 2 bis 4 Wochen dauern kann, bis Tauben ihr Verhalten ändern. Aufgrund ihres territorialen Verhaltens kehren sie zunächst möglicherweise weiterhin in vertraute Gebiete zurück, trotz des anfänglichen Unbehagens durch Ultraschall.

Haag-Wackernagel, D. (2000). Behavioural responses of the feral pigeon (Columbidae) to deterring systems.

Die Studie von Fitzwater, W.D., die sich zwar nicht ausschließlich auf Ultraschall bezieht, behandelt Methoden zur Abschreckung von Tauben in städtischen Umgebungen und betont, dass die Ergebnisse manchmal Zeit brauchen können.

Fitzwater, W.D. (1988). SOLUTIONS TO URBAN BIRD PROBLEMS.

 

Haftungsausschluss

Die oben genannten Studien liefern unterstützende Hinweise auf die Wirksamkeit von Ultraschallabwehrgeräten unter bestimmten Bedingungen. Die Ergebnisse können jedoch variieren, abhängig von:

  • Der Schädlingsart
  • Umweltfaktoren
  • Der Platzierung und Wartung des Geräts
  • Der Frequenzeinstellung

Diese Geräte garantieren keine vollständige Beseitigung von Schädlingen und sollten als Teil einer integrierten Schädlingsbekämpfungsstrategie betrachtet werden.

Bitte lesen Sie die Haftungsausschluss-Seite sorgfältig, bevor Sie unsere Website nutzen oder unsere Produkte kaufen.